Aktuelles
Neue Blickwinkel und Freundschaften
Maryna Dmytryk ist die diesjährige Landessiegerin in der Ukraine. Für die 17-jährige Schülerin der Schule Nr. 239 in Kiew geht es nun weiter zur Internationalen Finalwoche im Oktober nach Budapest. Im Interview berichtet sie von ihren Eindrücken.
weiterlesenMaryna Dmytryk ist ukrainische Landessiegerin 2019
Die Perspektive wechseln und andere Blickwinkel zulassen - das lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Jugend debattiert international, sagte Dr. Andrea Meyer (Fachberaterin der ZfA) in ihrem Grußwort zum Landesfinale in der Ukraine. Diese Fähigkeiten waren in der Tat gefragt zur Streitfrage: „Soll die Wehrpflichtarmee in der Ukraine in eine Berufsarmee umgewandelt werden?"
weiterlesenSofia Davydova aus St. Petersburg ist russische Landessiegerin von Jugend debattiert international 2019
Die vier besten deutschsprachigen Debattantinnen und Debattanten aus Russland haben im heutigen Landesfinale eine intensive Debatte zur Streitfrage geführt: „Sollen Einweg-Plastikverpackungen in Russland grundsätzlich verboten werden?“
weiterlesen
Debattieren zur Europawahl
Die Fähigkeit, an das Gesagte anzuknüpfen, Argumente zu formulieren und den eigenen Standpunkt zu vertreten, nützen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Jugend debattiert international nicht nur im Wettbewerb, sondern auch weit darüber hinaus. Das bewiesen Alumni aus sechs Ländern, die in Frankfurt mit Politikerinnen und Politikern, die zur EU-Wahl antreten, zu aktuellen Themen debattierten.
weiterlesenDie Gewinnerin des litauischen Landesfinales heißt Vilija Sviderskytė
Die vier besten deutschsprachigen Debattantinnen und Debattanten Litauens haben im Landesfinale eine intensive und spannende Debatte zur Streitfrage „Soll der öffentliche Personennahverkehr kostenlos sein?“ geführt.
weiterlesenJelizaveta Kotova von der 40. Mittelschule Riga ist lettische Landessiegerin
Die lettische Landessiegerin steht fest: Jelizaveta Kotova konnte mit ihren Argumenten überzeugen in der Debatte, ob für PKWs eine Maut für die Fahrt in Zentrum von Riga erhoben werden soll. Gemeinsam mit der Zweitplatzierten, Ksenija Svjatova, (beide von der 40. Mittelschule Riga) wird sie zur Internationalen Finalwoche nach Budapest reisen.
weiterlesenKatrin-Lisa Laius vom Deutschen Gymnasium Tallinn ist estnische Landessiegerin
Der Schutz des estnischen Waldes stand im Fokus des Landesfinals in Tallinn. Mit starken Argumente sowohl auf der Pro-Seite, die für eine strengeren Schutz plädierte, als auch auf der Contra-Seite überzeugten Katrin-Lisa Laius und Polina Žurjari-Ossipova (beide Deutsches Gymnasium Tallinn). Gemeinsam werden sie Estland zur Internationalen Finalwoche im Oktober in Budapest vertreten.
weiterlesenSiegertraining Baltikum
Auf die weiteren Debatten des Wettbewerbs und den Auftritt vor Publikum bereiteten sich die Siegerinnen und Sieger der Halbfinale in Litauen, Lettland und Estland gemeinsam vor. Vier Tage schulten sie dafür gemeinsam in Tallinn ihre rhetorischen Fähigkeiten.
weiterlesenEin Blick hinter die Kulissen
Vor der Debatte wird intensiv trainiert: Ein Teilnehmer berichtet, wie sich die Debattantinnen und Debattanten beim gemeinsamen Training auf das Stadtfinale in St. Petersburg vorbereiteten.
weiterlesenDebattieren im russischen Winterwald
Für drei Tage tauschten russische und deutsche Lehrkräfte die Großstadtatmosphäre gegen die winterliche Idylle der russischen Wälder. In Raivola, einem kleinen Ort unweit des Finnischen Meerbusens, fand vom 31.01. bis 01.02.2019 das Aufbautraining für die Projektlehrkräfte aus Sankt Petersburg statt.
weiterlesen