Aktuelles
XVI. Internationale Finalwoche – Programm und Debattenthemen
Am 29. September findet das XVI. Internationale Finale von Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Ferenc Snétberger. Zuvor werden die besten Debattant(inn)en aus elf Ländern eine ganze Woche lang gemeinsam trainieren und debattieren. Außerdem erwartet sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
26. September: Trainings
Die Finalwoche startet mit einem Trainingstag. Sowohl die Debattierenden als auch die Juroren haben direkt vor dem Wettbewerb noch einmal die Möglichkeit, sich im Argumentieren und im Bewerten der jeweiligen Leistungen zu üben. Die Rolle der Mentoren übernehmen erfahrene
Alumni und Lehrer des Projekts.
27. September: Qualifikation
Am ersten Tag des internationalen Wettbewerbs werden die meisten Debatten geführt: In der Qualifikation finden insgesamt zwölf Debatten statt. In diesen setzen sich die Schüler/innen mit zwei Fragen auseinander:
- Soll in der Oberstufe ein Schulfach „Praktische Lebensführung“ eingeführt werden?
- Soll die Bekämpfung von Einsamkeit zur Regierungsaufgabe werden?
Am Nachmittag können Debattant(inn)en, Alumni und Lehrkräfte die Stadt an der Donau von oben sehen – vom Riesenrad auf dem Elisabethplatz (Erzsébet tér) aus.
28. September: Halbfinale
Die besten acht von insgesamt 22 Teilnehmenden debattieren im Halbfinale. Die Halbfinalist/innen beschäftigen sich mit der Frage:
- Soll in allen Staaten der Europäischen Union eine Wehrpflicht eingeführt oder wieder eingesetzt werden?
Vor dem Halbfinale geht es für die Teilnehmer/innen der Finalwoche zum Parlament. Und danach können die Teilnehmer/innen selbst entscheiden: Suchen sie lieber nach einem Souvenir in der Großen Markthalle oder gehen sie lieber ins Thermalbad?
29. September: XVI. Internationales Finale
Der Höhepunkt der Finalwoche und des ganzen Wettbewerbsjahres ist das Internationale Finale. Für die besten vier Debattant(inn)en geht es hier um den Gesamtsieg. Die Streitfrage lautet:
„Soll der Rat der Europäischen Union nur noch mit Mehrheit entscheiden?“
Das XVI. Internationale Finale findet im Budapest Music Center statt und steht unter der Schirmherrschaft des ungarischen Komponisten und Jazz-Gitarristen Ferenc Snétberger. Die Finalveranstaltung wird im Live-Stream auf YouTube übertragen und ist dort danach als Video abrufbar.