Aktuelles
1. Rumänisch-bulgarischer Debattiertag
„Es war sehr schön, mit den Kolleg*innen aus Rumänien zusammenzuarbeiten.“
„Für mich war die Perspektive der bulgarischen Kolleg*innen sehr bereichernd.“
„Nun habe ich neue Inspirationen für meinen Deutschunterricht bekommen. Ich bin mir sicher, so die mündlichen Leistungen meiner Schüler*innen verbessern zu können.“
„Es war toll, von erfahrenen Debattant*innen so wertvolle Tipps für die Schulfinale zu bekommen.“
Das ist nur eine kleine Auswahl der vielen positiven Kommentare auf den 1. „Bulgarisch-rumänischen Tag des Debattierens“, der am 4. Februar als Online-Veranstaltung stattfand. Rund 120 Teilnehmer*innen folgten dem Aufruf von Lisa Festring und Bernd Buchholz, den zuständigen Landeskoordinatoren von „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“.
Auf dem Programm der achtstündigen Webkonferenz standen ein Aufbautraining für Projektlehrkräfte, zahlreiche Übungen für Debattierende sowie eine Fragestunde für die Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgangs. Ehemalige Teilnehmer wie Ariana Popovici, Cristian Negrutiu und Cosmin Tugui aus Rumänien und Katerina Kostadinova, Viktoria Kabaivanova und Borislav Enchev aus Bulgarien standen ihnen dabei Rede und Antwort. Die Leitung der einzelnen Workshops übernahmen die in Berlin lebende Kommunikationstrainerin Greta Wonneberger und Kristina Plähn, Bundesprogrammlehrkraft in Pernik.
„Die Zusammenarbeit hat hervorragend funktioniert. In Zukunft wollen wir noch enger miteinander kooperieren“, zeigt sich Bernd Buchholz begeistert. „Geplant sind zum Beispiel gemeinsame Fortbildungen. Aber auch beim Jurieren wollen wir uns gegenseitig unterstützen“, ergänzt die Landeskoordinatorin für Rumänien Lisa Festring.
