Aktuelles
Mariia Smirnova vom SHILI in Kaliningrad gewinnt das russische Landesfinale 2022
Die vier besten deutschsprachigen Debattierenden aus Russland haben beim Landesfinale am Freitag, 13. Mai eine intensive Debatte zur Streitfrage geführt:
„Soll für alle Jugendlichen in Russland auf die Schulzeit ein soziales Pflichtjahr folgen?“
In der Online-Debatte ging es nicht nur um die bessere Sachkenntnis, sondern auch darum, sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinanderzusetzen. Wichtig war also, gut zuzuhören, die Gegenposition nachzuvollziehen, sie aber auch zu hinterfragen, und die eigene Position mit Argumenten zu stützen.
Mariia Smirnova vom SHILI (Shkola-Internat Litsey-Internat) in Kaliningrad konnte die Jury von ihrem rhetorischen Können am meisten überzeugen. Die vier Debattierenden, die sich zuvor in den Schulwettbewerben der Städte Archangelsk, Kaliningrad, Moskau und Sankt Petersburg und anschließend im Halbfinale durchgesetzt hatten, belegten beim Landesfinale folgende Plätze:
1. Mariia Smirnova, SHILI, Kaliningrad
2. Daniil Alekseev, Schule 605, St. Petersburg
3. Ilya Romanov, Schule 2104, Moskau
4. Sofiia Wachramejewa, Schule 14 – „J.-I.-Leizinger-Schule“, Archangelsk
Das Landesfinale ist in den Projektländern der Höhepunkt eines jeden Wettbewerbsjahres. Für ihre Leistungen erhalten die vier Debattierenden Sachpreise. Die Siegerin Mariia Smirnova sowie der Zweitplatzierte Daniil Alekseev qualifizierten sich zudem für die XVI. Internationale Finalwoche vom 25. bis 29. September 2022 in Budapest.
„Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ ist ein seit 2005 ausgetragener Debattierwettbewerb für Schüler*innen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Er trägt dazu bei, dass junge Menschen ihre Ansichten und Standpunkte in der Fremdsprache Deutsch kenntnisreich und überzeugend vertreten können. Das Projekt stärkt die Debatte als Medium demokratischer Auseinandersetzung und fördert die aktive Mehrsprachigkeit in Europa. Debattiert wird zu Themen aus den Bereichen Schule, Grund- und Menschenrechte oder Europa. Gegenwärtig nehmen Deutschlernende aus Schulen in Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn am Wettbewerb teil. In Russland findet der Wettbewerb seit dem Jahr 2009 statt. „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Weitere Informationen zum Wettbewerb, Pressemitteilungen und Pressefotos zum Download unter www.jugend-debattiert.eu oder auf:
aktuelle Bilder, Eindrücke und Kommentare
facebook.com/jugenddebattiert.eu
aktuelle Bilder, Eindrücke und Stories
instagram.com/jugend_debattiert.eu
YouTube
Videos und Clips von den Debatten und Veranstaltungen