Aktuelles
XV. Internationale Finalwoche – Programm und Debattenthemen
Die XV. Internationale Finalwoche von „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ beginnt am 26. September. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie treffen sich Schüler*innen aus 12 Ländern der Region in diesem Jahr erneut online – und mit ihnen ihre Lehrkräfte, Alumni und Trainer*innen. Gemeinsam verbringen sie eine intensive Woche mit professionellen Debattentrainings, Online-Begegnungen, dem Debattierwettbewerb und einem virtuellen Besuch von Prag, dem Austragungsort der Finalveranstaltung.
27. September: Trainings
Die Finalwoche startet mit einem Trainingstag. Sowohl die Debattierenden als auch die Juroren haben direkt vor dem Wettbewerb noch einmal die Möglichkeit, sich im Argumentieren und im Bewerten der jeweiligen Leistungen zu üben. Die Rolle der Mentoren übernehmen die professionellen Debattentrainer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
28. September: Qualifikation
Der erste Tag des internationalen Wettbewerbs ist der debattenintensivste: In der Qualifikation finden insgesamt zwölf Debatten statt. In diesen setzen sich die Schüler*innen mit zwei Fragen auseinander:
- Sollen zuckerhaltige Getränke stärker besteuert werden?
- Soll E-Sport olympisch werden?
29. September: Halbfinale
Die besten acht von insgesamt 24 Teilnehmenden debattieren im Halbfinale. Dort wird es um ein Thema zu Nachhaltigkeit und Technologie gehen. Die Halbfinalist*innen beschäftigen sich mit der Frage:
- Soll auf elektronische Geräte ein Umweltpfand erhoben werden?
Die Vorschlussrunde wird aus dem Goethe-Institut in Prag live online übertragen: https://youtu.be/w8mPk6pUVh4
Frau Angelika Ridder, Leiterin des Goethe-Instituts Prag, begrüßt die Schüler*innen in einer Ansprache.
30. September: XV. Internationales Finale
Der Höhepunkt der Finalwoche und des ganzen Wettbewerbsjahres ist das Internationale Finale. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Finalthema: hier.
